Das Drahtgewebe mit holländischer Webart wird auch als Mikrofiltertuch bezeichnet. Als Filtertuch wird hauptsächlich die glatte holländische Webart verwendet. Die Öffnungen verlaufen diagonal durch das Tuch und sind bei direktem Blick auf das Tuch nicht sichtbar.
Diese Webart weist in Kettrichtung gröbere Maschen und Drähte auf und in dieser Richtung feinere Maschen und Drähte, wodurch ein sehr kompaktes, festes Netz mit großer Festigkeit entsteht. Das Drahtgewebe oder Drahtfiltergewebe in einfacher holländischer Webart wird auf die gleiche Weise gewebt wie das Drahtgewebe in einfacher Webart.
Die Ausnahme der einfachen holländischen Drahtgewebebindung besteht darin, dass die Kettdrähte schwerer sind als die Drähte. Auch der Abstand ist größer. Sie werden für industrielle Anwendungen eingesetzt, insbesondere als Filtertuch und für Trennzwecke.
Einfache holländische Webarten bieten Festigkeit und Steifigkeit sowie gute Filtereigenschaften.
Köperbindungen bieten noch höhere Festigkeit und feinere Filterwerte.
Bei der Köperbindung kreuzen sich die Drähte jeweils zwei unter und zwei übereinander, was dickere Drähte und höhere Maschenzahlen ermöglicht. Die glatte Tressenbindung ermöglicht hohe Durchflussraten bei relativ geringem Druckabfall. Beim Weben verläuft jeder Kett- und Schussdraht über und unter einem Draht.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2021