Wenn Edelstahldrahtgewebe als Edelstahlfiltergewebe verwendet wird, kann es die kleinen Durchmesser der meisten Feststoffpartikel blockieren, was als Filtrationsgrad des Edelstahldrahtgewebes bezeichnet wird.

Die Filterleistung eines Edelstahldrahtgewebes wird durch die Maschenweite bestimmt. Der tatsächliche Wert der Maschenweite beeinflusst direkt den Filtergrad. Es gibt drei Arten von Edelstahlsieben: Normalfilter, Filtergrad und tatsächlicher Filtergrad.

Normaler Filtergrad (auch Normalgröße): Bezeichnet den Querschnitt des gewebten, kreisförmigen Edelstahlgewebes, den Durchmesser des eingeschriebenen Kreises des dreieckigen Lochs aus Kette und Schuss. Filtergrad (auch Öffnung genannt): Bezeichnet den Querschnitt des gewebten, dichten Edelstahlgewebes, den Durchmesser des großen eingeschriebenen Kreises der geneigten Oberfläche der beiden benachbarten Schussdrähte und des Kettdrahts, der das dreieckige Loch bildet. Tatsächlicher Filtergrad: Bezeichnet den Filtergrad des Edelstahldrahtgewebes unter tatsächlichen Einsatzbedingungen.

Bei einer bestimmten Spezifikation von Edelstahldrahtgewebe ändert sich der tatsächliche Filtrationsgrad des Edelstahldrahtgewebes derselben Spezifikation entsprechend, wenn sich die Einsatzbedingungen ändern.

Der tatsächliche Filtrationsgrad des Tressengewebes wird direkt von den Einsatzbedingungen wie Temperatur, Differenzdruck, Nutzungsdauer, Viskosität des Mediums und Biegezeiten der Filterlöcher beeinflusst. Daher ist der tatsächliche Filtrationsgrad ein variabler Wert.

Edelstahldrahtgewebe ist das Hauptmaterial für die hochpräzise Produktfiltration. Es kann zu Filtern, Filterpatronen, Filterpatronen usw. verarbeitet werden. Es wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, Erdöl-, Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, Bergbau-, Druck-, Automobil-, Mobiltelefonindustrie und vielen anderen Branchen eingesetzt.

Edelstahldrahtgeflecht korrodiert aufgrund seiner speziellen metallografischen Struktur und der Oberflächenpassivierung. Unter normalen Bedingungen reagiert es nur schwer chemisch mit dem Medium, kann aber unter keinen Umständen korrodieren. In Gegenwart korrosiver Medien und Einflüsse (wie Kratzern, Spritzern, Schlacke usw.) kann Edelstahldrahtgeflecht auch durch langsame chemische und elektrochemische Reaktionen mit korrosiven Medien korrodieren, und die Korrosionsrate ist unter bestimmten Bedingungen recht hoch. Es kommt zu Korrosion, insbesondere Lochfraß und Spaltkorrosion.

Der Korrosionsmechanismus von Edelstahldrahtgeflechtteilen ist hauptsächlich elektrochemische Korrosion. Daher sollten bei der Verarbeitung von Edelstahldrahtgeflechtprodukten alle wirksamen Maßnahmen ergriffen werden, um Rostbildung und Rostanreize zu vermeiden. Tatsächlich beeinträchtigen viele Rostzustände und Rostanreize (wie Kratzer, Spritzer, Schlacken usw.) die optische Qualität des Produkts erheblich und sollten und müssen überwunden werden.

Wenn Edelstahldrahtgewebe als Edelstahlfiltergewebe verwendet wird, kann es die kleinen Durchmesser der meisten Feststoffpartikel blockieren, was als Filtrationsgrad des Edelstahldrahtgewebes bezeichnet wird.

Die Filterleistung eines Edelstahldrahtgewebes wird durch die Maschenweite bestimmt. Der tatsächliche Wert der Maschenweite beeinflusst direkt den Filtergrad. Es gibt drei Arten von Edelstahlsieben: Normalfilter, Filtergrad und tatsächlicher Filtergrad.

Normaler Filtergrad (auch Normalgröße): Bezeichnet den Querschnitt des gewebten, kreisförmigen Edelstahlgewebes, den Durchmesser des eingeschriebenen Kreises des dreieckigen Lochs aus Kette und Schuss. Filtergrad (auch Öffnung genannt): Bezeichnet den Querschnitt des gewebten, dichten Edelstahlgewebes, den Durchmesser des großen eingeschriebenen Kreises der geneigten Oberfläche der beiden benachbarten Schussdrähte und des Kettdrahts, der das dreieckige Loch bildet. Tatsächlicher Filtergrad: Bezeichnet den Filtergrad des Edelstahldrahtgewebes unter tatsächlichen Einsatzbedingungen.

Bei einer bestimmten Spezifikation von Edelstahldrahtgewebe ändert sich der tatsächliche Filtrationsgrad des Edelstahldrahtgewebes derselben Spezifikation entsprechend, wenn sich die Einsatzbedingungen ändern.

Der tatsächliche Filtrationsgrad des Tressengewebes wird direkt von den Einsatzbedingungen wie Temperatur, Differenzdruck, Nutzungsdauer, Viskosität des Mediums und Biegezeiten der Filterlöcher beeinflusst. Daher ist der tatsächliche Filtrationsgrad ein variabler Wert.

Edelstahldrahtgewebe ist das Hauptmaterial für die hochpräzise Produktfiltration. Es kann zu Filtern, Filterpatronen, Filterpatronen usw. verarbeitet werden. Es wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, Erdöl-, Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, Bergbau-, Druck-, Automobil-, Mobiltelefonindustrie und vielen anderen Branchen eingesetzt.

Edelstahldrahtgeflecht korrodiert aufgrund seiner speziellen metallografischen Struktur und der Oberflächenpassivierung. Unter normalen Bedingungen reagiert es nur schwer chemisch mit dem Medium, kann aber unter keinen Umständen korrodieren. In Gegenwart korrosiver Medien und Einflüsse (wie Kratzern, Spritzern, Schlacke usw.) kann Edelstahldrahtgeflecht auch durch langsame chemische und elektrochemische Reaktionen mit korrosiven Medien korrodieren, und die Korrosionsrate ist unter bestimmten Bedingungen recht hoch. Es kommt zu Korrosion, insbesondere Lochfraß und Spaltkorrosion.

Der Korrosionsmechanismus von Edelstahldrahtgeflechtteilen ist hauptsächlich elektrochemische Korrosion. Daher sollten bei der Verarbeitung von Edelstahldrahtgeflechtprodukten alle wirksamen Maßnahmen ergriffen werden, um Rostbildung und Rostanreize zu vermeiden. Tatsächlich beeinträchtigen viele Rostzustände und Rostanreize (wie Kratzer, Spritzer, Schlacken usw.) die optische Qualität des Produkts erheblich und sollten und müssen überwunden werden.

 


Beitragszeit: 02.01.2020